ALLES, was du über die Lehre zur PTA (pharmazeutisch-technische/r Assistent/in) wissen solltest (mit Test). Es geht um Deine Zukunft!
Inhaltsverzeichnis
Der Beruf der PTA (pharmazeutisch-technische/r Assistent/in) ist spannend und bietet viel Abwechslung. Während der Ausbildung eignest du dir wichtiges Wissen an und wirst zu einer kompetenten PTA geschult.
Nach der Ausbildung kannst du auswählen, in welchem Bereich du arbeiten willst. Du kannst dich für die Tätigkeit entscheiden, die deinen Fähigkeiten und deinen Wünschen entspricht. Apotheken, Kliniken, Labore, pharmazeutische Industrien und weitere Arbeitsplätze mehr stehen als möglicher Arbeitsplatz zur Auswahl bereit.
Doch was erwartet dich in der Ausbildung?
Was steht nach der Ausbildung an?
Und überhaupt: Wie sieht es mit dem aktuellen Gehalt einer PTA aus?
Ich werde dir die wichtigen Themen rund um den Beruf PTA erklären, damit du im Anschluss genau weißt, was du dir darunter vorstellen kannst. Meine Erfahrungen als PTA erlauben es, dir Hintergrundwissen mitzuteilen, die dir deine Entscheidung deutlich erleichtern können.
Bist du in Wahrheit zum Beruf der PTA berufen?
Oder sieht die Realität anders aus und eine andere spannende Tätigkeit wäre doch besser für dich?
Meine Tipps können dir helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.
Ausbildung / Lehre

Damit du PTA werden kannst, ist es notwendig, eine schulische Ausbildung an einer staatlich geprüften Fachschule für PTA zu absolvieren. Im Anschluss daran steht noch eine praktische Ausbildung in einer Apotheke deiner Wahl an.
Die Voraussetzungen, um eine PTA zu werden und viele wichtige Einzelheiten über die Ausbildung erfährst du in diesem Abschnitt. Auch nützliche Erfahrungen und Tipps gebe ich dir an die Hand, die für dich aufschlussreich und hilfreich bei deiner Entscheidung sein können.
Wie wird man PTA?
Zunächst musst du dich dafür entscheiden, dass du PTA werden willst. Ist das der richtige Beruf für dich? Nachdem du diesen Artikel gelesen hast, wirst du einen wichtigen Schritt weiter bei deiner Entscheidung sein.
Solltest du also den Entschluss gefasst haben, PTA zu werden, bist du dabei, eine spannende Ausbildung mit Herausforderungen anzutreten, deren erfolgreicher Abschluss dir die Türen zu zahlreichen Tätigkeitsfeldern eröffnen wird.
Bewerbungsschluss
Eine Ausbildung zur PTA beginnt an einem September eines Jahres. Du kannst dich jederzeit für das folgende Jahr bewerben. Wenn du dich also bis zum 31. März eines Jahres bei einer Fachschule für PTA bewirbst, kann es sein, dass du mit ein bisschen Glück schon im gleichen Jahr mit der Ausbildung beginnen kannst.
Die Ausbildung zur PTA
Zunächst besuchst du 2 Jahre lang eine Fachschule für PTA. Während der schulischen Ausbildungszeit machst du ein Praktikum über 160 Stunden in einer Apotheke und bekommst erste Einblicke in den Beruf. Die schulische Ausbildung wird mit einer theoretischen und praktischen staatlichen Prüfung abgeschlossen.
Im Anschluss absolvierst du ein Praktikum in einer Apotheke über sechs Monate. Diese praktische Ausbildung schließt du mit einer staatlichen mündlichen Prüfung ab.
Bei der Ausbildung zur PTA handelt es sich um eine staatliche Ausbildung. Bei beiden Prüfungen wirst du staatlich geprüft und diese führt die zuständige Regierung durch.
Einstellungstest
Bei einem Einstellungstest für die PTA-Ausbildung erhältst du normalerweise allgemeine Fragen zu Fächern, die für die Ausbildung zur PTA relevant sind. Dazu gehören Chemie, Biologie, Mathematik und weitere mehr. Grundsätzlich werden allgemeine Fragen gestellt, die du mit gutem Allgemeinwissen durch die vorherige Schulausbildung beantworten können solltest. Zumeist sind die Fragen auf Realschulniveau.
Wie die einzelnen Fachschulen für PTA bei ihrer Fragenwahl für den Einstellungstest oder die Aufnahmeprüfung für PTA vorgehen, ist letztlich der jeweiligen Schule überlassen.
Erfahrungen / Erfahrungsberichte zur Ausbildung
Im Internet kannst du zahlreiche Erfahrungsberichte angehender PTA und ausgelernter PTA vorfinden. Worin alle über die Ausbildung zur PTA oftmals übereinstimmen – und was auch ich festgestellt habe, sind folgende Punkte:
- Du solltest wirklich für den Beruf der PTA Interesse mitbringen, damit du die Ausbildung erfolgreich und mit Freude abschließt.
- Du musst sehr viel lernen. Du denkst vielleicht, das kennst du schon von deiner Schule, doch anders ist bei einer Ausbildung zur PTA, dass du viele Ordner voller Inhalte stur auswendig lernen wirst. Wenige Fächer wie Chemie, erfordern hingegen mehr Verständnis der Inhalte. Die beratende Tätigkeit in einer Apotheke erfordert viel Wissen. Doch ausgestattet mit dem Kenntnissen deiner Ausbildung wirst du die Strapazen und Mühen schnell wieder wettmachen und in deinem schönen Beruf aufblühen und eine Anlaufstelle zu Gesundheitsthemen deines Umfeldes werden.
Wie schwer ist die Lehre der PTA?
Die Lehre zur PTA ist mit Sicherheit anspruchsvoll. Von Anfang an solltest du wissen, dass es kein simpler Spaziergang sein wird. Im Endeffekt wird dir die Ausbildung jedoch halb so schwer fallen, wenn du beständig mitlernst und Lücken im Lernstoff keine Chance gibst.
Nur Mut, schon viele vor dir haben die Ausbildung zur PTA hinter sich gebracht. Warum also du nicht auch?
Voraussetzungen
Die Voraussetzung, die du erfüllen solltest, um eine Lehre zur PTA beginnen zu können, ist eine mittlere Reife oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss. Manche Berufsfachschulen schreiben weitere Zulassungsvoraussetzungen vor, wie zum Beispiel eine gesundheitliche Eignung.
Wie lange dauert die Lehre / Ausbildungszeit
Die Ausbildungszeit beträgt 2,5 Jahre. Davon sind 2 Jahre eine rein schulische Ausbildung an einer Berufsfachschule für PTA und ein halbes Jahr dauert das Praktikum in einer öffentlichen Apotheke. Beide Ausbildungseinheiten werden jeweils mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossen.
Ausbildung verkürzen, möglich?
Wer aus einer vorherigen Tätigkeit, wie einem Studium, über Fertigkeiten und Kenntnisse verfügt, die den Bildungsinhalten einer Berufsfachschule für PTA entsprechen, kann bis zu ein Jahr verkürzen. Nähere Einzelheiten und Voraussetzungen, die ein Verkürzen der Lehre erlauben, erfährst du in der Fachschule für PTA deiner Wahl.
Ausbildungsgehalt
Seit dem 1. September 2018 beträgt der Verdienst einer PTA im 6-monatigen Praktikum monatlich 708 €, entsprechend der Entscheidung des Arbeitgeberverbands der Apotheker (ADA) und der Apothekengewerkschaft Adexa.
Während der 2-jährigen schulischen Ausbildung erhält eine PTA-Auszubildende kein Gehalt. Da die schulische Ausbildung an einer speziellen Berufsfachschule stattfindet, besteht rechtlich kein Anspruch auf eine Ausbildungsvergütung.
Die schulische Lehre ist außerdem schulgeldpflichtig. Unter bestimmten Voraussetzungen besteht aber die Möglichkeit, staatliche Förderungen, wie BAföG, zu erhalten.
Aufbau der Ausbildung und Stundenplan
Die Ausbildung zur PTA besteht aus zwei Abschnitten: der schulischen und der praktischen Ausbildung.
Im folgenden informiere ich dich über den Stundenplan während der schulischen Lehre.
- Allgemeinbildende Fächer: Deutsch und Terminologie, Englisch, Kommunikation, Wirtschafts- und Sozialkunde.
- Theoretische Fächer: Arzneimittelkunde, Galenik (darunter versteht man Arzneimittelherstellung), Chemie, Botanik und Drogenkunde, Körperpflegekunde, Ernährungskunde und Diätetik, Gefahrstoff- und Pflanzenschutzkunde, Medizinproduktekunde, Fachrechnen, Gerätekunde, Berufs- und Gesetzeskunde.
- Praktische Fächer: Galenische Übungen, Chemisch-pharmazeutische Übungen einschließlich Untersuchung von Körperflüssigkeiten, Übungen zur Drogenkunde, Apothekenpraxis einschließlich EDV.
Im praktischen Abschnitt wirst du hingegen dein Fachwissen vertiefen und den Apothekenalltag kennenlernen.
Wo kann ich eine Lehre zum PTA machen?

In ganz Deutschland gibt es in den größeren Städten Fachschulen für PTA.
Beispielsweise gibt es die Bernd-Blindow-Schulen in
- Hamburg
- Aalen
- Baden-Baden
- Berlin
- Bonn
- Friedrichshafen
- Heilbronn
- Leipzig
- Mannheim
- Schwenntinental.
Auch bekannt sind die Berusfachschulen für PTA in
- München
- Kulmbach
- Augsburg
- Würzburg
- Passau
- Nürnberg.
Die Berufsfachschulen für PTA befinden sich allesamt in Bayern. Weitere größere Bildungsstätten für PTA sind die Ludwig Fresenius Schulen in
- Frankfurt (Main)
- Erfurt
- Dietfurt
- Lübeck
- Herten
- Koblenz
- Mühlhausen
- Oldenburg
- Zwickau.
Des Weiteren gibt es die PTA-Fachschulen in
- Siegen
- Paderborn
- Gelsenkirchen
- Castrop-Rauxel,
die sich alle in Nordrhein-Westfalen befinden.
Darüber hinaus gibt es noch einige Fachschulen für PTA in Deutschland. Wichtig ist bei der Wahl, dass die Fachschule staatlich zugelassen ist und du nach dem erfolgreichen Abschluss die staatliche Erlaubnis erhältst, als PTA zu arbeiten
Kurze Darstellung einzelner Bereiche der PTA
Eine PTA unterstützt den Apotheker in der Apotheke bei der Abgabe von rezeptpflichtigen und rezeptfreien Arzneimitteln, und bei der Beratung von Kunden. Daneben überprüft eine PTA Stoffe, getrocknete Pflanzenteile und Fertigarzneimittel auf ihre Reinheit und Zusammensetzung.
Darüber hinaus fertigt eine PTA Arzneimittel an, wie beispielsweise Cremes, Salben, Zäpfchen, Teemischungen oder Tinkturen an.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Falls eine PTA weiterhin lernen will, kann diese sich beständig weiterbilden und sich in verschiedenen Bereichen spezialisieren. Beispielsweise kannst du Fach-PTA werden und dir in speziellen Bereichen Fachkenntnisse aneignen. Somit kannst auch du dich zur Fach-PTA in der Dermo-Pharmazie, Allgemeinpharmazie, Ernährungsberatung oder in Naturheilverfahren ausbilden lassen.
Du kannst auch eine Fortbildung zum Apothekenfachwirt absolvieren. Auch Zusatzqualifikationen in der Industrie, z. B. Industriemeister Pharmazie, kannst du erlernen. Als Krönung steht natürlich die Aussicht, dass du Pharmazie studieren kannst.
Dazu musst du die PTA-Ausbildung erfolgreich abschließen und mit einer anschließenden 3-jährigen Berufserfahrung steht dir die Möglichkeit frei, auch ohne Abitur Pharmazie zu studieren und zu einem Apotheker zu werden.
Tipps für die Ausbildung
- Der Beruf der PTA sollte der ideale Beruf für dich sein. Dann wird dir die Ausbildung nur halb so schwer fallen.
- Du wirst sehr viel Wissen auswendig lernen müssen. Daher solltest du von Anfang an fleißig mitlernen, dann hast du nichts zu befürchten.
- Auch du wirst Fächer kennenlernen, die für dich hoch interessant sein werden. Die Freude, die dir diese Fächer bereiten, (beispielsweise Arzneimittelkunde, Botanik oder Körperpflegekunde), werden dir über andere Fächer, die dir schwerer Fallen, hinweghelfen.
Nach der Ausbildung
Was macht man als PTA
Die meisten PTA wählen als Arbeitsort eine öffentliche Apotheke. Doch die Berufsaussichten sind sehr vielfältig. Auch wenn du nicht gerne Kundenkontakt hast, gibt es für dich als PTA dennoch einige Tätigkeitsfelder und zudem zahlreiche Karrieremöglichkeiten.
Wenn du also fleißig beim Lernen bleibst, hast du als PTA gute Karriereaussichten. Was du alles tun kannst, welche Berufschancen des Berufes der PTA für dich bestehen, erfährst du hier.
Was kann man mit einer PTA Ausbildung machen?
Eine PTA arbeitet nicht ausschließlich in einer Apotheke. Nach der Ausbildung hast du die Wahl, wo du arbeitest und welche der möglichen Berufe als PTA für dich interessant sind. Beispielsweise kannst du in der pharmazeutischen Industrie, in einer Krankenhausapotheke, in der Verwaltung, in der Forschung und weitere Bereiche mehr tätig werden.
Ausbildung – und dann?
Die meisten PTA entscheiden sich dafür, zunächst in einer öffentlichen Apotheke erste Erfahrungen im Beruf zu sammeln. In dieser Zeit kannst du dir auch Gedanken dazu machen, ob du weiterhin in öffentlichen Apotheken arbeiten und dir im besten Fall Fachkenntnisse aneignen willst. Natürlich kannst du dich auch für eine Karriere entscheiden. Du kannst an Weiterbildungen teilnehmen, Fortbildungen vornehmen, Zusatzqualifizierungen für die Industrie oder Apotheke erlernen oder sogar Pharmazie studieren.
Berufe mit PTA / PTAberufe

Du wirst überrascht sein, wie viele hochwertige Berufsperspektiven dir als PTA zur Verfügung stehen. Wie du schon erfahren hast, arbeiten PTA bei Weitem nicht nur in öffentlichen Apotheken. Du hast die freie Wahl, in welche Richtung du dich begeben willst. Wie du jetzt weißt, hast du als PTA beste Karriereaussichten und auch sehr gute Jobaussichten.
Übersicht PTA Berufe
- Als PTA im Labor
- Als PTA zusätzlich Kosmetikerin werden
- Lehrer/in an einer PTA-Schule werden
- PTA in einer Krankenhausapotheke
- PTA im pharmazeutischen Unternehmen
- PTA in der Industrie
- Redakteurin im Gesundheitsbereich
- Assistent in der Entwicklung und Forschung
- Als PTA Pharmazie studieren
- Außendienstmitarbeiter von Pharma-Unternehmen
Zukunft als PTA
Für den Beruf der PTA gibt es beste Zukunftsaussichten und Möglichkeiten, dich ständig neuen Bedingungen im Berufsbild anzupassen. Dabei eröffnen sich oftmals neue Chancen für dich.
Ganz gleich, wie sich die Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln, pharmazeutischen Hilfsmitteln und apothekenpflichtigen Produkten verändern mag – eine PTA wird dazu immer gebraucht.
Auch bei der Forschung, Entwicklung und Produktion von pharmazeutischen Produkten, wie Arzneimitteln, werden PTA stets gefragt sein und auch hier sieht es gut aus mit den Jobchancen.
Wie gefragt sind PTA?
Du brauchst nur in den gängigen Jobportalen oder in den Stellenanzeigen deiner regionalen Zeitung nachsehen – vor allem in größeren Städten wird händeringend nach PTA gesucht. Du wirst schnell feststellen, wie sehr gefragt du als PTA zukünftig sein wirst und wie hoch deine Einstellungschancen sind.
Arbeitslos als PTA?
Die Aussichten, als PTA arbeitslos zu sein, sind gering. Zu groß ist die Nachfrage nach diesen Fachkräften. Der Arbeitsmarkt spricht dabei Bände, es wird ständig nach PTA gesucht.
Wie viel verdient ein/eine PTA?
Eine PTA erhält in Deutschland mindestens einen Gehalt, der zum 1. September 2018 von dem Arbeitgeberverband der Apotheker (ADA) und der Apothekengewerkschaft vereinbart wurde. Mit wachsender Berufserfahrung und mit zunehmendem Fachwissen steigt der Verdienst kontinuierlich an. Einige PTA erhalten im Laufe der Jahre als unverzichtbare Mitarbeiter mit viel Fachwissen einen Gehalt weit über dem gesetzlich vorgegebene Tarif.
Einstiegsgehalt
Eine PTA erhält als Einstiegsgehalt mindestens 2.078 € Brutto. Zumeist zahlen Apotheken diesen Tarif für Berufseinsteiger. Allerdings zahlen einige Arbeitgeber merklich mehr. Das ist Verhandlungssache und liegt im Ermessen der Apotheke.
Weit mehr Einstiegsgehalt bekommt eine PTA beispielsweise in der pharmazeutischen Industrie. Dort bekommst du einen Einstiegsgehalt ab 2.500 € Brutto.
Gehalt / Verdienst / Lohn / Einkommen
Wie du nun schon erfahren hast, ist der Einstiegsgehalt in einer öffentlichen Apotheke zunächst überschaubar. Doch lass dich davon nicht täuschen. Mit steigender Berufserfahrung und wachsender Fachkenntnisse und Zusatzqualifikationen, kannst du in wenigen Jahren schon sehr gute Verdienste erreichen.