ALLES, was du über die Lehre als Veranstaltungstechniker wissen solltest (mit Test)
Inhaltsverzeichnis
Jeden Tag in einer anderen Stadt unterwegs sein, große Stars kennen lernen und immer am Mischpult stehen. Sex, Drugs und Rock’n’Roll eben.
So habe ich mir den Beruf der Fachkraft für Veranstaltungstechnik vor meinem ersten Praktikum vorgestellt. Dass diese Erwartungen sehr naiv waren weiß ich mittlerweile selbst. Dennoch bereue ich meinen Entschluss diesen Beruf erlernt zu haben in keiner Sekunde!
In dem folgenden Text werde ich dir erzählen wie meine Ausbildung verlaufen ist, was den Beruf des Veranstaltungstechnikers so interessant macht und wie du die richtige Entscheidung für DEINE Zukunft triffst.
Veranstaltungs... was?

Veranstaltungstechniker sind wahre Allrounder. Sie sitzen im Büro & erstellen dort Konzepte für Veranstaltungen, halten Rücksprache mit ihren Kunden, nehmen Aufträge an. Materialien für verschiedenste Veranstaltungen, wie Kabel, Traversen und Tontechnik müssen im Lager gepackt und anschließend auch wieder weggeräumt werden.
Auf den Jobs geht es oft sehr hektisch zu. Leider können kleine Unfälle, bei denen die teuren Geräte kaputt gehen passieren. Diese Defekte werden in der Werkstatt von den Fachkräften repariert. Draußen werden Bühnen gebaut, Kabel gezogen und Mischpulte für die Shows konfiguriert.
Dass man auf der Veranstaltung an sich dabei sein darf und dann auch noch am Pult steht kommt nur selten vor.
Wie wird man eine Fachkraft für Veranstaltungstechnik?
Es handelt sich bei diesem Beruf um einen Ausbildungsberuf. Die Ausbildung dauert drei Jahre und läuft in einem Dualsystem. Dies bedeutet, dass man sowohl in der Schule, als auch in einem Betrieb alles, was man für sein späteres Berufsleben benötigt lernt.
Nach 1 1/2 Jahren kommt es zu einer zwischen Prüfung, welche jedoch keinen Einfluss auf die spätere Abschlussnote hat. Die Ausbildung endet mit einer Prüfung bei der IHK. Diese besteht aus einem Projekt, welches man dokumentieren und als Präsentation vorstellen muss, sowie aus einer schriftlichen Prüfung, bei welcher alle relevanten Bereiche abgefragt werden.
Zuletzt muss man noch ein Fachgespräch führen und anschließend wird verkündet, ob man bestanden hat. Man erhält ein Zertifikat und ein Abschlusszeugnis nach bestehen der Prüfung von der IHK.
Wie findet man eine Lehrstelle?
Ich habe meine eigene Lehrstelle in Folge eines Praktikums bekommen und wurde von meinem Ausbilder angesprochen, ob ich nicht meine Ausbildung bei ihm absolvieren möchte. Ich sagte zu und eine Woche später war ich auch schon in der Ausbildung zur Veranstaltungstechnikerin.
Das war einfach ein glücklicher Zufall. In der Regel muss man sich ganz klassisch auf eine Stelle bewerben, die meisten Stellenausschreibungen findet man im Internet. Man kann auch eignen Initiative ergreifen und in den Betrieben in der Umgebung selbst nachfragen, ob noch jemand gesucht wird.
Das macht einen besonders guten Eindruck. Gefällt den Personalern die Bewerbung kommt es entweder zu einer Einladung zu einem Vorstellungsgespräch und / oder zu einem Einstellungstest. Besteht man alle Runden, hat man eine neue Lehrstelle
Wie sieht so ein Einstellungstest aus?
Einstellungstest werden einem eher bei größeren Firmen oder bei Städten begegnen. Jede Firma hat ihr eigenes System. Mal werden nur allgemeine Fragen gestellt, mal nur fachbezogene und häufig werden sogar beide Bereiche abgefragt. Auch ob der Test schriftlich oder mündlich abgehalten wird, kann nicht pauschal beantwortet werden.
Manche Arbeitgeber lassen dich allein oder in einer Gruppe Aufgaben lösen, wie zu Beispiel ein kleines Regal aufzubauen. Hier werden Skills wie Teamfähigkeit und Durchhaltevermögen getestet. Falls etwas nicht so läuft wie gewünscht- locker bleiben! Oft ist nicht entscheidend wer die Aufgabe am schnellsten gelöst hat, sondern wer die gewünschten persönlichen Eigenschaften mitbringt.
Wie sieht so ein Einstellungstest aus?
Bis wann man sich auf einen Ausbildungsplatz bewerben kann legen die Unternehmen selbst fest. Der Berufsschulunterricht beginnt im August/September zu diesen zwei Monaten werden Auszubildende am häufigsten gesucht. In der Theorie kannst du dich jedoch jeder Zeit um einen Ausbildungsplatz bewerben und deine Ausbildung auch jederzeit antreten.
Welche Voraussetzung gibt es?
Höhenangst sollte für dich ein Fremdwort sein. Bühnen müssen auch an Tagen mit schlechtem Wetter aufgebaut werden, also solltest du nicht aus Zucker bestehen. Ein Führerschein und die mittlere Reife, sowie die Volljährigkeit werden in den meisten Stellenangeboten vorausgesetzt.
Ohne ein Interesse an Technik und Physik wird man keinen Spaß an der Veranstaltungstechnik haben, da die Veranstaltungstechnik angewandte Physik und Mathematik ist.
Müssen es unbedingt drei Jahre Lehrzeit sein?
Wenn du bereits eine Lehre abgeschlossen, oder ein Berufsgrundschuljahr im Handwerk abgelegt hast, kannst du deine Ausbildungsdauer um bis zu einem Jahr verkürzen. Auch bei besonders guten Leistungen in Schule und in dem Betrieb ist eine Verkürzung möglich.
Ich selbst habe meine Ausbildung nach zwei Jahren erfolgreich beendet. Ich konnte meine Abschlussprüfung aufgrund eines Jahrespraktikums vorzeitig ablegen. Dies bereue ich heute ein wenig. Mir fehlen wichtige Informationen und auch die Zeit, um die Handgriffe zu festigen habe ich mir selbst genommen.
Ich war eigentlich noch nicht so weit, um die Prüfung zu machen, bestand jedoch trotzdem. Überlege dir daher im Vorfeld gut, ob du dieses Risiko wirklich eingehen möchtest.
Wo kann ich mich bewerben?
Eine der größten Firmen für Veranstaltungstechnik heißt Neumann und Müller die Bewerbung kann bei Ihnen ganz bequem über ein Formular auf ihrer Homepage zugesandt werden.
Auch BTL Veranstaltungstechnik zählt zu den bekanntesten Firmen mit mehreren Standorten. In der Regel gibt es in jeder Stadt mindestens eine Veranstaltungstechnikfirma, bei welcher man sich potentiell bewerben kann. Viele Hotels haben hausinterne Veranstaltungsräume, für welche sie auch Veranstaltungstechniker einstellen und Ausbilden.
Hilfe ich finde keine Lehrstelle...
Hast du noch keinen Führerschein oder bist noch keine 18 Jahre alt, so wird es sehr schwer für dich eine Lehrstelle in diesem Bereich zu finden. In so einem Fall musst du nicht gleich den Kopf in den Sand stecken.
Hast du zum 01.10. keine Ausbildung gefunden, so kannst du dich auf eine Einstiegsqualifizierung bewerben. Diese ist genauso wie eine Ausbildung strukturiert. Du musst eine Berufsschulklasse für angehende Veranstaltungstechniker besuchen und in einem Betrieb arbeiten.
Dies wird von der Bundesagentur für Arbeit finanziert. Du bekommst einen kleinen Lohn von etwa 200€ im Monat. Die Dauer beträgt zwischen sechs und 12 Monaten. Beginnst du im Anschluss eine Ausbildung in diesem Beruf, so kann die gesamte Zeit auf die Ausbildungszeit angerechnet und hier durch verkürzt werden.
Wie sieht der Berufsschulunterricht aus?
Die Berufsschule kann sowohl in einem Block von mehreren Wochen als auch einmal wöchentlich stattfinden. Ich konnte beides ausprobieren und empfand den Schulblock als angenehmere Variante, da die Urlaubsplanung leichter ist und auch der Lernprozess besser funktioniert. Zu beachten ist, dass während der Schulzeit kein Urlaub genommen werden darf.
In dem Unterricht an sich hat man sowohl normale Unterrichtsfächer, wie Deutsch, Englisch, Politik und Sport, als auch Fachgebundene wie Tontechnik, Elektrotechnik, Tontechnik und Konzeption. Es herrschte, zumindest in meiner früheren Klasse, eine unheimlich gute und lockere Atmosphäre.
Auch kleiner Veranstaltungsprojekte werden hin und wieder geboten, um neue Praxiserfahrung zu bekommen.
Wie schwer ist dieser Beruf?

Man ist häufig unterwegs, immer unter Zeitdruck und muss schwere Dinge heben. Rückenprobleme und psychische Erkrankungen, welche auf Belastung zurück zuführen sind gehören zu den Berufskrankheiten der Branche.
Familie und Freunde werden von vielen Kollegen vernachlässigt. Das sind leider die Schattenseiten der Veranstaltungstechnik. Doch die Missstände schweißen die Teams zusammen und der Spaß an dem Beruf entschädigen vieles.
Welche Informationen hätte ich gerne VOR der Ausbildung gehabt?
Könnte ich meinem früherem ich einen Tipp geben, dann den, dass die Veranstaltungstechnik ein sehr breites Feld ist und man nach einem oder gar Zehn Praktika noch viel zu lernen hat.
Ich habe mir zu Beginn der Ausbildung eingebildet, dass ich durch viele Praktika, welche ich im Vorfeld geleistet habe, praktisch direkt in die Abschlussprüfung starten kann und bin meinen Kollegen gegenüber sehr Hochnäsig und eingebildet aufgetreten. So habe ich leider die ein oder andere Chance vertan tatsächlich etwas Neues zu lernen und mir auch keine Freunde gemacht.
Dieses Verhalten konnte ich interessanterweise auch bei vielen meiner ehemaligen Praktikanten beobachten.
Die wohl wichtigste Frage... wie viel Kohle verdienen Veranstaltungstechniker?
Während des ersten Lehrjahres kann man mit einem Betrag zwischen 530€ und 800€, im zweiten zwischen 620€ und 850€ und im letzten Lehrjahr zwischen 700€ und 900€ Brutto rechnen.
Das Einstiegsgehalt liegt zwischen 1600€ und 2400€ Brutto im Monat. Als Freelancer kannst du deinen Lohn ein Stück weit selbst bestimmen. Hier geht es mit dem Mindestlohn von der Zeit 8,84€ los und kann auf über 50€ die Stunde angehoben werden. Hier bestimmt jedoch die Qualität deiner Arbeit und deine erworbenen Qualifikationen ordentlich mit.
Wie war der erste Tag?
Da ich durch ein Praktikum die Lehrstelle bekommen habe, kannte ich den Betriebsabläufe schon. Mein Chef hat mir als erstes die Aufgabe gegeben einen Tagesplan mit TO-DOs zu erstellen und die Aufgaben nach Wichtigkeit zu sortieren.
Nachdem wir den Plan besprochen und korrigiert haben durfte ich mich in die Firmen internen Computerprogramme einarbeiten. Zum Abschluss sind wir mit der ganzen Belegschaft etwas essen gegangen.
Welche Berufschancen gibt es nach der Ausbildung?

Zwei Jahre nach der Ausbildung kann man eine Prüfung zum Meister für Veranstaltungstechnik bei der Industrie und Handelskammer ablegen, wenn du genügend Berufserfahrung vorweisen kannst.
Du kannst dich auch einfach nur auf ein Gebiet spezialisieren. Dank Workshops, Schulungen und Messe besuche zu dem Thema deines Fachgebietes kannst du dich verbessern und durch hohe Leistung auch mehr Geld verlangen.
Auch ein Studium in dem Bereich der Veranstaltungsbranche kann an der Ausbildung anschließen.
Wie gut sind die Jobchancen für Veranstaltungstechniker?
Die Einstellungschancen nach der abgeschlossenen Lehre in eine Vollzeitstelle ist nicht gerade die Regel. Viele Unternehmen können sich außerhalb der Hochsaison nur wenig Festangestellte leisten. Die meisten ausgelernten Veranstaltungstechniker begeben sich in eine Selbstständigkeit.
Hier hat man bessere Chancen im ganzen Jahr gefragt zu sein und genügend Geld zu verdienen.
Bestanden, ohne Jobperspektive... und nu?
Sollte man keine Anschlussstelle gefunden haben und sich nicht selbstständig machen wollen, so ist der erste und wichtigste Schritt sich arbeitslos zu melden. Dies muss innerhalb von drei Tagen nach der bestandenen Prüfung geschehen.
Dann sollte man sich überlegen, was man in der Zukunft eigentlich erreichen möchte. Ich habe mich dazu entschieden mich weiterzubilden und eine Lehre zur Hotelfachfrau zu machen und arbeite noch nebenbei als Freiberuflerin.
Welche Berufe findet man im Umfeld der Veranstaltungstechnik?
Veranstaltungstechniker arbeiten eng mit Veranstaltungskaufleuten zusammen. Auch mit der Feuerwehr und dem Sicherheitspersonal hat man des Öfteren zu tun.
Natürlich sind Veranstalter und Eventmanager enge Partner im Arbeitsalltag. Auch mit den Musikern, welche auf den jeweiligen Veranstaltungen auftreten muss man regelmäßig im Kontakt sein.
Was macht man in den einzelnen Bereichen?

Tontechnik:
Ein Tontechniker hat die Aufgabe Lautsprechersysteme zu verkabeln, Ton ab zumischen und die Mikrofonierung zu planen sowie während der Veranstaltung umzusetzen. Im Büro müssen im Vorfeld die Lautsprechersysteme per Computerprogramm abgestimmt werden, um ein einmaliges Sounderlebnis zu gewährleisten.
Lichttechnik:
DMX Adressen festlegen, Lichtshows Designen und Bühnen ausleuchten fallen unter anderem unter dem Bereich Lichttechnik. Vorbereitung ist auch hier die halbe Miete für eine entspannte Veranstaltung.

Medientechnik:
Unter den Aufgaben im Bereich der Medien / Videotechnik fallen das kalkulieren von LED Wänden, das abstimmen der verwendeten Beamer und den Videocontent während der Show ab zumischen.

Rigging/ Bühnenbau:
Auf fast jeder Veranstaltung muss eine Bühne aufgebaut werden. Hierzu gehört nicht nur das Bühnenpodest an sich, sondern auch die Metallkonstruktion mit dem Dach, dem Rig. Hier ist eine gute Planung unerlässlich, um keine Menschen zu gefährden. Es ist mit der Anstrengendste Bereich, denn ein Bühnen Element kann bis zu 45 kg wiegen.
Lager:
Vor jeder Veranstaltung muss das Material gepackt werden hier sind Fehler fatal und bringen unter Umständen den gesamten Zeitplan für die Veranstaltung ins straucheln. Nach der Veranstaltung muss das Material auf Schäden überprüft werden und gegebenen falls in die Werkstatt gebracht werden. Anschließend muss alles wieder an seinen ursprünglichen Platz zurückgelegt werden.
Büro:
Der Alltag im Büro einer Veranstaltungstechnikfirma besteht darin Aufträge anzunehmen, Veranstaltungen zu planen und Packlisten zu erstellen und Rücksprache mit Kunden und Bands zu halten.