ALLES, was ich vor meinem Software Engineering Studium hätte wissen müssen und nicht wusste (+Test)
Jeder redet von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz: Computer werden immer wichtiger, Roboter werden uns angeblich die Arbeitsplätze wegnehmen. Aber irgendeinen muss es geben, der das ganze am Ende steuert, sprich: programmiert.
Klar, dass die Kompetenzen des Informatikers, Softwareentwicklers, Software-Ingenieurs (und allem was daran hängt) immer gefragter werden.
Wer mit dem Computer auf "du" ist und auch beim Wort "Mathe" nicht schreiend aus dem Raum rennt, wird sich sicherlich mit dem Beruf des Software Engineers (oder Softwareingenieurs, auch Softwaretechnikers) anfreunden können. Denn dieser ist nicht nur spannend, sondern auch eine lohnende Investition in die Zukunft.
Software Ingenieure denken abstrakt, arbeiten aber praktisch: Der Aufgabenbereich des Software Engineers ist nicht nur spannend, sondern auch sehr herausfordernd. Das Talent, sich gut an andere Menschen anzupassen, ist neben technischem Verständnis und logischem Denken wichtig.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Software Engineering?
- Wie wird man Softwareingenieur? - Das Studium
- Welche Spezialisierungsmöglichkeiten gibt es im Master?
- Welche Voraussetzungen solltest du mitbringen?
- Tipps fürs Software Engineering Studium
- Lieber an einer Uni oder FH studieren?
- Wie sieht der Stundenplan im Bachelor Studiengang aus?
- Welche Teilbereiche werden angeboten?
- Master Studium: Welche Inhalte erwarten dich?
- Welche Berufschancen hast du als Software Engineering Absolvent?
- Mit welchem Gehalt können Software Ingenieure rechnen?
- Wie sicher ist die Zukunft des Software Engineers? Arbeitslosigkeit?
- Tätigkeiten eines Software Engineers (aus: Berufe der ICT, SwissICT, 2017)
Was ist Software Engineering?

Software Engineering ist ein stark praxisorientierter Teilbereich der Informatik und beschäftigt sich mit dem Konstruieren von Softwaresystemen.
Er umfasst Prozesse wie Design, Entwicklung und Wartung von Software (insbesondere Methoden des Software-Projektmanagements), dazu die Entwicklung von Softwaresystemen, verschiedene Programmiersprachen und deren Konzepte und die Arbeit mit Computernetzwerken und Datenbanksystemen.
Der gesamte Prozess von der Bedarfsermittlung bis zur Inbetriebnahme einer konkreten IT-Lösung gehört zur Aufgabe des Software Engineers (oder Software-Ingenieurs). Das Software-Engineering wurde insbesondere eingeführt, um die Probleme minderwertiger Softwareprojekte anzugehen.
Solche Probleme entstehen, wenn eine Software in der Regel die Zeitvorgaben und Budgets überschreitet oder Qualitätseinbußen aufweist. Es stellt sicher, dass eine Anwendung konsistent, korrekt, zeit- und budgetgerecht sowie im Rahmen der Anforderungen erstellt wird.
Dazu soll es auch den sich ständig ändernden Anforderungen und Umgebungen gerecht werden.
Wie wird man Softwareingenieur? - Das Studium
Software Engineering wird an zahlreichen Fachhochschulen in Deutschland als Bachelor angeboten. Daneben gibt es Universitäten, an denen sich ein Aufbaustudium zum Master anschließt (siehe unten).
Im Studium werden grundlegende Methoden, Modelle und Verfahren des Studienfachs vermittelt. Im Studium liegt der Schwerpunkt auf der Konzeption, Implementierung, Test und Wartung komplexer Softwaresysteme. Methoden und Werkzeuge zum Testen von Software sowie Aspekte der Ergonomie werden ebenfalls behandelt.
Die Regelstudienzeit beträgt sechs bis sieben Semester für einen Bachelor-Abschluss. Der Master-Abschluss erfordert weitere vier Semester.
Welche Spezialisierungsmöglichkeiten gibt es im Master?

Nach dem Bachelor kann man sich je nach Hochschule spezialisieren und den Master of Science anschließen: Entweder im Fachbereich Informatik, in Wirtschaftsinformatik oder aber einer Vielzahl anderer Spezialstudiengängen, zum Beispiel im
- Games Engineering
- Business Software Engineering
- Software Systems Engineering
- Computer Engineering
- Automotive Software Engineering
Software Engineering als Masterstudiengang wird in Augsburg, Kaiserslautern, TU und LMU München und Ulm angeboten.
Daneben gibt es kombinierte Studiengänge an Fachhochschulen, zum Beispiel "Software Engineering and Management" in Heilbronn. Die Fachhochschulen Ahlen, Koblenz und die CODE University of Applied Sciences in Berlin bieten den Studiengang ebenfalls an.
Wer als Software Engineer promovieren möchte, bekommt vor allem an der TU München gute Möglichkeiten geboten.
Darüber hinaus ist auch ein Fernstudium (Darmstadt, Hagen, Kaiserslautern) möglich.
Welche Voraussetzungen solltest du mitbringen?
Jede (Fach-)Hochschule hat andere Voraussetzungen für die Zulassung zum Studiengang Software Engineering. An manchen Hochschulen ist ein Numerus clausus (NC), also die Durchschnittsnote des Abiturs, ausschlaggebend. Derzeit gilt das für die Hochschulen Aalen und Heilbronn.
Als Teilgebiet der Informatik gelten für das Studium des Software Engineerings die gleichen Voraussetzungen wie für Informatiker:
Als Student sollte man - wie in allen anderen Naturwissenschaften auch - eine Affinität für Mathematik und für Logisches Denken mitbringen.
Mathematik nimmt besonders in den ersten Semestern einen großen Raum ein. Die Vorlesungen zu Analysis und Lineare Algebra, also die Grundlagen der Mathematik, sind mit denen der Mathematiker identisch.
Erst danach beginnt sich die Mathematik zu spezialisieren und wird spezifischer - was allerdings nicht heißt, dass es dadurch einfacher wird. Eine analytische Denkweise sollte Voraussetzung sein:
Wer mit Mathe auf Kriegsfuß steht, sollte sich lieber nicht für Software Engineering entscheiden.
Viele der Informatik-Vorlesungen beziehen darüber hinaus ebenfalls Bereiche der Mathematik mit ein.
Trotzdem ist Mathematik gefühlt eher eine "Pflichtveranstaltung" für angehende Softwareingenieure. Der Stoff, besonders die Grundlagen, sind halt eher trocken und wenig praxisorientiert.
Tipps fürs Software Engineering Studium
Besuche Vorkurse! Fast alle Hochschulen bieten mittlerweile Vorkurse an, um den Schulstoff nachzuarbeiten bzw. auf die spezifischen Anforderungen der Lehre vorzubereiten. Erfahrungsgemäß bereiten gerade die Mathematikvorlesungen vielen Anfängern Probleme, da sie völlig anders strukturiert sind als man es von der Schule gewöhnt ist.
Darüber hinaus sollte man - sowohl für Mathe als auch für die Informatik-Veranstaltungen - viel Wert auf die angebotenen Übungen legen, da diese viel näher an der Praxis sind.
Knüpfe Kontakte! Als Einzelkämpfer hat man es im Studium schwer. Im Team lassen sich Aufgaben und Probleme leichter und schneller lösen.
Solltest du die Kombination aus Webdesign und Programmierung mögen wäre auch ein Medieninformatik Studium interessant für dich.
Lieber an einer Uni oder FH studieren?
In der Vergangenheit war der Unterschied ganz klar:
Die Uni wurde von denen genutzt, die Wissenschaft und Theorie liebten. Andererseits ist das Studium an Fachhochschulen oft praxisorientierter und schwieriger.
Einige Fachhochschulen machen sich mit anwendungsorientierter Forschung einen Namen. Egal ob jemand von einer Universität oder Fachhochschule kommt: Die Abschlussnote und die Qualifikationen sind wichtiger.
Der FH-Studiengang ist allerdings schulischer als an der Universität, dafür aber eben auch praxisorientierter. Wer also eher zu Theorie und Forschung neigt, wird wohl eher die Uni vorziehen.
Mittlerweile sind die Unterschiede zwischen Uni und FH aber nicht mehr so groß. Oftmals sind sie innerhalb der einzelnen Unis/FHs größer als zwischen den beiden Hochschultypen - darin unterscheidet sich das Studium des Software Engineerings nicht von den anderen Studienfächern.
Wie sieht der Stundenplan im Bachelor Studiengang aus?
- Theoretische und Praktische Grundlagen der Informatik
- Programmierung
- Betriebssysteme
- Informationssysteme
- Analysis
- Lineare Algebra
- Stochastik oder Differentialgleichungen oder Numerik
- Logik
An welchen Hochschulen kann man Software Engineering studieren?
- RWTH Aachen: Universität, Master
- CODE University of Applied Sciences Berlin: Fachhochschule, Bachelor
- Hochschule Koblenz: Fachhochschule, Bachelor
- Hochschule Aalen: Fachhochschule, Bachelor
- Hochschule Heilbronn: Fachhochschule, Bachelor
- Technische Universität München: Universität, Master
- Ludwig-Maximilians-Universität München: Universität, Master
- TH Nürnberg, Universität, Master
- Universität Augsburg: Universität, Master
- Universität Ulm: Universität, Bachelor
- Vitruvius Hochschule Leipzig: Fachhochschule, Bachelor
Welche Teilbereiche werden angeboten?

Entwicklung von Softwaresystemen
Hier lernt man, wie moderne Software entworfen und entwickelt wird: Die Programmierung mit verschiedenen Programmiersprachen, Analyse der Anforderungen und die Umsetzung der Ideen.
Grundlagen der Informatik
Wesentliche theoretische Grundlagen und Lösungsansätze, die in allen Bereichen der Informatik wichtig sind, werden hier vorgestellt: Objektorientierte Modellierung, Logik, Algorithmen, Sortier- und Suchverfahren.
Rechnernetze
Hier werden die grundlegende Architektur und Funktionsweise von Netzen und die verschiedenen Technologien und Protokolle von Computernetzwerken und verteilten Systemen präsentiert. Zu den weiteren Inhalten gehören: Standardisierung, Verkabelung aber auch Grundlagen des Cloud Computing.
Datenbanksysteme
Datenbanksysteme sind heute ein zentraler Baustein jeder Unternehmenssoftware. Es wird vermittelt, wie Daten in relationalen Datenbanken gespeichert werden und wie auf gespeicherte Daten mit SQL zugegriffen werden kann. Daneben werden auch moderne DB-Systeme (NoSQL) zum Speichern und Zugreifen auf Daten vorgestellt.
Projektmanagement
Der Bereich IT-Projektmanagement ist relativ neu, gewinnt aber durch die zunehmende Digitalisierung in Industrie, Handel und Dienstleistung an Bedeutung. Es verknüpft IT-Themen mit organisatorischen und koordinativen Aufgaben des Projektmanagements.
Master Studium: Welche Inhalte erwarten dich?
Viele Universitäten bieten nach dem Bachelor-Studium spezialisierte Master-Studiengänge an, die auf dem Software Engineering aufbauen.
Games Engineering

Games Engineering bedeutet nicht Spielen, sondern das Entwickeln von Spielen und virtuellen Welten mit Hilfe von Informatikmethoden und geeigneten Werkzeugen (z.B. Game Engines).
Das Games Engineering ermöglicht es als Spieleentwickler virtuelle Welten zu erschaffen, Pläne zum Leben zu erwecken oder neue Ideen zu entwickeln. In allen Entwicklungsstudios besteht ein großer Bedarf an ausgebildeten Fachkräften im Bereich des Games Engineering.
Games Engineering bringt viele Teildisziplinen. Neben dem reinen Spiel zum Vergnügen tragen so genannte Serious Games, die einen seriösen Hintergrund haben, zum Wachstumsmarkt bei. Spielkonzepte finden zunehmend Eingang in Branchen wie der Automobilindustrie, Luftfahrt und Anlagenbau, Medizin, Banken und Management.
Der Spielemarkt boomt, fördert die Kreativität durch Inhomogenität und schafft Flexibilität beim Einstieg in den Arbeitsmarkt oder beim Start eines anspruchsvollen Masterstudiums.
Neben den Methoden der modernen Softwaretechnik werden im Studium Themen wie elektronisches Datenmanagement, lineare Algebra, Multimedia-Techniken sowie Computergrafik und vieles mehr behandelt.
Games Engineering als Master-Studiengang wird an der TU München und der FH Kempten angeboten und als Bachelor-Studiengang an der Uni Würzburg.
Business Software Engineering

Der Business Software Engineer, der in allen möglichen Unternehmen arbeiten kann, von der Bank bis zum Automobilhersteller, ist wie der Software Engineer mit der Entwicklung neuer Software und der Weiterentwicklung echter Software beschäftigt.
Er ist hauptsächlich auf den Bereich E-Business und E-Commerce spezialisiert. Das Master-Studium Business Software Engineering wird oftmals als Aufbaustudiengang an Universitäten oder Fachhochschulen angeboten, die auf Wirtschaft oder Wirtschaftsinformatik spezialisiert sind.
Die Fachhochschule der Wirtschaft in Paderborn sowie Bergisch Gladbach, Bielefeld, Marburg, Mettmann bietet den dualen Studiengang Wirtschaftsinformatik an mit Spezialisierung auf Software Engineering.
Der Master-Abschluss "Software Engineering and Management" wird an der Hochschule Heilbronn angeboten.
Automotive Software Engineering

Selbstfahrende Autos gelten als die Zukunft der Automobilbranche:
Der Master-Studiengang Automotive Software Engineering umfasst eine fachspezifische Spezialisierung durch die Kombination der Inhalte Informatik, Mechatronik, Elektrotechnik, Informationstechnik und Wirtschaftswissenschaften.
Ein oftmals limitierender Faktor für die Automobilindustrie ist der Mangel an hochqualifizierten Fachkräften, die moderne Prozesse und Methoden konzipieren und umsetzen. Die hohe Nachfrage der Industrie wird durch den Master-Studiengang gezielt angesprochen.
Angeboten wird der Studiengang unter anderem in Aachen, Berlin, Dortmund und Köln. Data Engineer statt Software Engineer?
Ein zunehmend wichtiger werdender Teilbereich, der auch für Software Ingenieure interessant ist, ist das Data Engineering und die Arbeit mit verschiedenen Datenmodellen. Der Dateningenieur sucht nach Strukturen, Mustern und Zusammenhängen.
Zusammen mit dem Datenwissenschaftler ist er einer der attraktivsten Berufe des 21. Jahrhunderts.
Welche Berufschancen hast du als Software Engineering Absolvent?
Der Bedarf an ausgebildeten Software-Ingenieuren ist groß, der Markt wächst.
Software ist das Material des Informationszeitalters und Software-Engineering ist die Fertigungstechnologie des 21. Jahrhunderts. Da Software eine zentrale Rolle spielt, werden dringend Fachkräfte benötigt. Auch wenn der Software-Ingenieur spezialisierter ist als der reine Informatiker, ist er genauso gefragt, da er oft als Bindeglied fungiert.
Dazu kann er natürlich auch in jedem anderen Bereich der Informatik und Softwareentwicklung unterkommen. Typische Einstiegsjobs nach dem Studium sind Softwareentwickler oder IT-Berater.
Als Software Engineer ist man jedenfalls für die Zukunft bestens gerüstet.
Software und Informatik-Ingenieure arbeiten in Fach- und Führungspositionen in Forschung und Entwicklung, Projektierung und Produktion, Mess- und Prüftechnik, Service und Vertrieb, Management sowie Aus- und Weiterbildung.
Der Fokus liegt auf Inhalten wie Programmierung, Softwareentwicklung und Softwarearchitektur. Die starken Abhängigkeiten zwischen den Bereichen führen zu völlig neuen Anforderungen an die Software- und Systemtechnik.
Ein Junior Software Developer, der in einem bestimmten Unternehmen beschäftigt ist, beschäftigt sich hauptsächlich mit den Techniken, die im Unternehmen eingesetzt werden.
Aus diesem Grund ist es in der Branche üblich, dass ein Junior Software Developer eine deutlich höhere Kompetenz in einem bestimmten Fachgebiet hat als ein Senior Software Developer eines anderen Unternehmens.
Weitere mögliche Bereiche des Junior Software Engineers sind je nach Unternehmen Analysetätigkeiten, die Definition und Absicherung der Softwarearchitektur, Testaktivitäten und die Arbeit im Projektmanagement.
Mit welchem Gehalt können Software Ingenieure rechnen?
Das nationale Durchschnittsgehalt für Software-Ingenieure in Deutschland beträgt 60.540 Euro, basierend auf 449 Gehältern, die anonym an die Webseite "Glassdoor" geschickt werden.
Insgesamt liegt die Spanne der mittleren 50% der Software-Ingenieure zwischen 40.800 Euro und 62.500 Euro im Jahr, wie die Webseite "gehalt.de" ausweist. Allerdings ist es hier wie in allen Berufen, je nach Region und Größe des Unternehmens ist das Gehalt starken Schwankungen ausgesetzt.
Als Berufsanfänger können es dann auch einmal 40.000 Euro sein, weniger wird es allerdings kaum. Als berufserfahrener Top-Verdiener oder promovierter Software-Ingenieur liegt man in Deutschland bei etwa 80.000 Euro, über 100.000 können es bei ausländischen Top-Unternehmen werden, was in Deutschland allerdings kaum erreicht werden wird.
Im Vergleich zu Einstiegsgehältern anderer Berufsgruppen kann sich das allerdings sehen lassen!
Wie sicher ist die Zukunft des Software Engineers? Arbeitslosigkeit?
Arbeitslose Software-Ingenieure sind sehr selten: Dann liegen aber auch persönliche Gründe vor, wie zum Beispiel eine Krankheit oder einschränkende Behinderung. Bei der aktuellen Lage am Arbeitsmarkt bekommt man in der Regel immer einen Job!
Tätigkeiten eines Software Engineers (aus: Berufe der ICT, SwissICT, 2017)
- Untersuchen von neuen oder geänderten Anforderungen auf ihre Realisierbarkeit und Komplexität sowie auf deren Auswirkungen hinsichtlich bestehender oder geplanter Systeme, Standards und Richtlinien (Requirement Engineering)
- Untersuchen von Lösungsalternativen und Verifizieren der Machbarkeit
- Definieren der erforderlichen technischen und personellen Ressourcen, der Software-Architektur, der Interfaces zur Systemumgebung (Umsysteme)
- Erstellen oder Auswählen der geeigneten Methoden, Techniken, Standards, Richtlinien und Tools für die Software-Entwicklung
- Erstellen von Modellen für Daten, Funktionen und/oder Objekte
- Untersuchen und Analysieren von Software bezüglich Sicherheitsrisiken
- Sicherstellung der Implementierung und Wartung von Software
- Analysieren von Störungen, Sicherstellen des Third-Level-Supports, Einleiten und Überwachen der Eskalationsprozeduren
- Definieren von Produkt-/Softwareversionen
- Unterhalten der Dokumentationen (Anforderungsanalyse, Datenmodelle, Softwarecode usw.)